Seit der Gründung der VEDES ist mittlerweile über ein Jahrhundert vergangen. Die Entwicklung ist geprägt von der Zeitgeschichte und den Spielwaren, mit denen sich die VEDES befasst hat.
2017
VEDES mit eigener Markenwelt bei eBay
Über den zentralen Shop vedes.ebay.de bietet die Unternehmensgruppe ihr Produktsortiment zum Verkauf. Neben dem klassischen Versandweg per Post können Endkunden mit dem Click & Collect-Service von eBay auf Wunsch auch einen lokalen Händler in ihrer Nähe auswählen und das Produkt vor Ort abholen.
Startschuss für Digitalisierungs-, Marken- und Marktoffensive
Als größter Spielwaren-Großhändler und führende europäische Verbundgruppe für Spiel und Freizeit wird sich die VEDES zu einer in allen Vertriebskanälen extrem schlagkräftigen Service-Plattform bzw. zu dem B2B-Distributor für den gesamten Handel entwickeln. Die Schwerpunkte dieser VEDES Zukunftsstrategie liegen vornehmlich auf einer medienwirksamen Marken- und Marktoffensive auf allen verfügbaren Kommunikationskanälen, einer großen Digitalisierungsoffensive, neuen Partnermodellen sowie intensiven Logistikpartnerschaften mit Industrie und Handel.
2017
2016
Schaffung der Basis einer vernetzten Handelsstruktur
Zusammenführung der drei strategisch wichtigen Bereiche Marketing, Digitalisierung und Research zur Stärkung der dynamischen Entwicklung mit einer intelligenten Marken- und Netzwerkstrategie. Parallel Neustrukturierung der Vertriebsbereiche.
2015
Neue strategische Kooperation
Die strategische Kooperation mit der EK/servicegroup sorgt für Furore, denn aus ehemaligen Konkurrenten wurden Verbündete. Beide Verbundgrößen bündeln ihre Einkaufs-, Vertriebs- und Marketingaktivitäten im Bereich Spielwaren in Nürnberg.
2015
2014
Wichtiger Meilenstein im Jubiläumsjahr
Die VEDES übernimmt zu ihrem 110. Geburtstag das operative Großhandelsgeschäft des ehemaligen Konkurrenten Hoffmann Spielwaren in Lotte und wird dadurch zum führenden Großhandelspartner im europäischen Spielwarenmarkt. Die damit neu geschaffene ganzheitliche Branchenlösung kann den gesamten Spielwarenhandel aus einer Hand bedienen.
2012
Neuer Markenauftritt
Mit einem neuen, erfrischend inszenierten Markenauftritt startet die VEDES ihre große Marktoffensive. VEDES ist das familienfreundliche Fachgeschäft, in dem jeder immer das Passende findet, um die Familie zusammen zu bringen. Bei VEDES wird nicht nur Spielzeug gekauft, sondern "wertvolle Familienzeit" mit nach Hause genommen. Spielen verbindet Generationen und schafft gemeinsame Erlebnisräume. Spielen ist zusammen Lachen und Spaß haben und stärkt den Bund innerhalb von Familien und Freunden. Dafür steht die Marke VEDES wie keine andere.
2012
2011
Kooperation mit "Wetten dass...?"
VEDES geht mit Europas größter Unterhaltungsshow gemeinsame Wege und sucht die kreativste, sportlichste, musikalischste, lustigste, bunteste, lauteste, verspielteste Idee für eine Kinderwette. Außerdem bekommt das VEDES Logo ein kleines "Facelift".
2010
Neue Marke MC-Fachgruppe
Mit der MC-Fachgruppe bündelt die VEDES die Interessen der Fachhandelsspezialisten des Segments Modellbahn/-bau unter einer starken Dachmarke.
Baby's world by VEDES
Die VEDES präsentiert ihr neues, innovatives Baby-Konzept und bietet damit nun eine kompetente Alternative zu bestehenden Einkaufs- und Vertriebsorganisationen. Der exklusive Rundum-Service sowie die Fülle von Qualitätsprodukten und -services sind genau auf den mittelständischen Fachhandel zugeschnitten.
2010
2004
Großes Jubiläumsjahr
Die VEDES Gruppe feiert zwei große Jubiläen und kehrt für die Feierlichkeiten an ihren Ursprungsort zurück: In Leipzig feiern rund1000 Gäste 100 Jahre VEDES und 35 Jahre SPIELZEUG-RING.
Umzug und größter Showroom
Im Sommer ziehen Zentrale und Logistik innerhalb Nürnbergs auf das ehemalige Grundig-Areal in neue Räume und Europas größter Showroom für Spiel, Freizeit und Familie wird gebaut.
2004
2003
Neustrukturierung und Modernisierung
Der Verkauf der Immobilie in der Sigmundstraße ebnet den Weg für die Neustrukturierung der Logistikaktivitäten und für die Modernisierung der Verwaltung.
2002
VEDES AG wird Dienstleistungszentrale für alle
Das bankverbürgte Delkredere wird im europäischen Ausland eingeführt und das operative Geschäft des SPIELZEUG-RINGs wird in die VEDES AG ausgelagert. Diese fungiert nun als Dienstleistungszentrale für alle der VEDES Gruppe angeschlossenen Fachhändler, um sie mit einem umfassenden Leistungsportfolio bestmöglich zu unterstützen.
2002
2001
Umfirmierung und neues Logo
Die ehemalige Intercontor AG wird umfirmiert in die VEDES AG. Passend dazu entsteht ein neues VEDES Logo. Außerdem wird in Deutschland das bankverbürgte Delkredere eingeführt.
2000
Ausgliederung und Eröffnung des ersten Online-Shops
Die VEDES eG gliedert ihr operatives Geschäft in die Intercontor AG aus. VEDES erkennt das Potenzial des Vertriebswegs Internet und eröffnet den ersten Spielwaren-Online-Shop.
2000
1997
Gründung Geburtstagsclub und erster Internetauftritt
Startschuss für den erfolgreichen VEDES Geburtstagsclub und den ersten Internetauftritt der VEDES. Außerdem wird die TABALUGA-Lizenz erworben und erfolgreich vermarktet.
1997
1996
Erster exklusiver Playmobil Adventskalender
Spielen statt Schokolade: Die VEDES bringt im Vorweihnachtsgeschäft als erster und alleiniger Handelspartner den exklusiven Playmobil Adventskalender auf den Markt und legt damit den Grundstein für viele weitere Adventskalender-Varianten in der Zukunft.
1992
Neue Marketingidee
Die VEDES Fachgeschäfte versenden die ersten Direct-Mailings an ihre Kunden.
1992
1991
Werbespots und erstes "Buch der Wünsche"
Erstmals schaltet die VEDES eigene Werbespots ohne Industriepartner. Das erste "Buch der Wünsche" erobert in der Vorweihnachtszeit Millionen von Kinderherzen.
1986
Neues Logo in Würfelform
Nach 20 Jahren wird ein neues VEDES Logo eingeführt: Der neue VEDES Würfel steht als Symbol für "Spiel + Freizeit".
1986
1985
Auslandsgesellschaft in Österreich
In Österreich wird die SPIELZEUG-RING Ges.m.b.H. gegründet und in Düsseldorf-Ratingen wird der erste Kinderfachmarkt "Bonniland" eröffnet.
1981
Zentrales Datenmanagement
Die zentrale Artikeldatenbank wird fertiggestellt und beinhaltet 120.000 Artikel. Außerdem wird das erste Datenkassensystem mit Datenfernübertragung und Diskettenverkehr installiert.
1981
1979
Auslandsgesellschaft in der Schweiz und eigene ZDF-Sendung
Gründung des SPIELZEUG-RINGs in der Schweiz.
Im ZDF geht das VEDES Spielemagazin on-air und erfreut sich größter Beliebtheit.
1979
1978
Gesellschaft für Modellbahnfachgeschäfte wird gegründet
Gründung der Modell-Center-Service-Gesellschaft mit anfangs 13 Modellbahnfachgeschäften.
Die Warenverteilzentrale wird in Betrieb genommen.
1977
VEDES Benelux wird gegründet
Gründung der VEDES BENELUX BV für die Mitglieder in den Niederlanden und Belgien.
Erste Exklusivartikel und Eigenmarken werden entwickelt.
1977
1974
Gründung von Tochtergesellschaften in Nachbarländern
Die Preisbindung entfällt.
Gründung von eigenen Tochtergesellschaften in Österreich und in der Schweiz für die dort ansässigen Mitgliedsbetriebe
1972
Fortbildungen und Marktforschung
Erstmalig werden spezielle Schulungen für das Verkaufspersonal angeboten.
Die VEDES Marktforschung nimmt ihr Tätigkeit auf und führt erste Standortanalysen durch.
1972
1971
Erster Ratgeber
Der erste "Ratgeber für Spiel + Freizeit" erscheint in einer Auflage von 417.000. Außerdem wird die NRZ Nürnberger Rechenzentrale GmbH gegründet.
1969
Gründung des SPIELZEUG-RINGSs
Der neu gegründeten Gemeinschaft des SPIELZEUG-RINGs schließen sich auf Anhieb 311 Fachhändler an.
Das neue Lagerhaus der Intercontor mit 6.000 m2 Nutzfläche, Gleisanschluss und LKW-Verkehrsflächen wird in der Gebersdorferstraße in Betrieb genommen.
1969
1967
Erste großangelegte TV- und Zeitschriften-Kampagnen
Die ersten flächendeckenden Werbekampagnen im Fernsehen und in Zeitschriften werden geschaltet, womit ein Millionenpublikum erreicht wird.
1966
Intercontor wird gegründet
Gründung der Intercontor-Handelsgesellschaft für Internationale Spielware mbH
1966
1965
Neues Logo - das VEDES Schiff
Ein neues Logo wird geboren: Das "VEDES Schiff" löst den Tannenbaum ab. Außerdem wird der Begriff "VEDES Fachgeschäft für Spiel + Freizeit" eingeführt.
Während der Spielwarenmesse findet parallel die erste separate Importausstellung der VEDES statt.
1964
Neues Firmengebäude und erste Einkaufsreisen
Mit 1000 m2 Ausstellungsfläche wird das neue VEDES Haus in der Altenbergerstraße in Nürnberg eingeweiht. Außerdem gehen die VEDES Verantwortlichen auf ihre erste Einkaufsreise nach Fernost.
1964
1960
Erster Prospekt für Sommerware
Die erste Datenverarbeitungsanlage wird installiert und der erste gemeinsame Sommerprospekt wird verteilt.
1954
Erste zentral gesteuerte Werbeaktion
Die erste Zeitungsbeilage und damit die erste zentralgesteuerte, überregionale Werbeaktion
1954
1950
Mitbegründer der Spielwarenmesse Nürnberg
Die VEDES ist wesentlicher Mitbegründer der ersten deutschen Spielwarenmesse in Nürnberg.
1949
Erste Musterausstellung nach Kriegsende
Erste Musterausstellung in der wiederaufgebauten Moltkestraße
1949
1948
Politische Aufteilung in Ost- und Westzone
Nach Kriegsende teilen sich 211 Mitglieder auf: 134 in der Westzone, 62 in der Ostzone und 15 im europäischen Ausland.
1945
Umzug nach Zerstörung des Firmengebäudes
Nach der Zerstörung der Ausweichgeschäftsstelle in der Blumenstraße erfolgt ein nochmaliger Umzug in das provisorische Büro (bzw. Esszimmer) von Arno Drottboom in der Frommannstraße.
1945
1943
Ausweichgeschäftsstelle nach Zerstörung
Nach der Zerstörung des VEDES Hauses in der Moltkestraße wird eine Ausweichgeschäftsstelle in der Blumenstraße bezogen.
1940
Einführung der Warenrückvergütung
Die VEDES Mitglieder erhalten ihre erste Warenrückvergütung, die es heute noch gibt.
1940
1936
Meilenstein Gleichstellung
Die Einkaufsgenossenschaften werden gegenüber dem Großhandel gleichgestellt.
1936
1929
Neues Firmengebäude mit großem Musterzimmer zum Jubiläum
Am 8. Juli 1929 - und im 25. Jubiläumsjahr der VEDES - wird das neue Haus in der Moltkestraße in Nürnberg bezogen. Besonders beeindruckend ist das Musterzimmer, denn nirgendwo in Deutschland gab es zu dieser Zeit ein so umfassendes Spielwarensortiment zu sehen.
1926
Raus aus Berlin und Neuanfang in Bayern
Die Zentrale in Berlin wird aufgelöst und unter der Leitung von Leonhard Weigel komplett nach Nürnberg verlegt.
1926
1925
Erster VEDES Katalog und ERFA
Der erste VEDES Katalog wird veröffentlicht: Auf insgesamt 16 Seiten wird ein relativ großes Angebot präsentiert. Außerdem wird die erste Ländergruppe (Nordrhein-Westfalen) zum internen Meinungs- und Erfahrungsaustausch gegründet.
1925
1920
VEDES als offizieller Name und erstes Logo
Im März erhält die "Vereinigung Deutscher Spielwarenhändler" offiziell den Namen VEDES, der in der Branche mittlerweile zu einem festen Begriff geworden ist. Gleichzeitig wird das erste Firmen-Logo geschaffen: ein Tannenbaum mit drei Kerzen.
1918
Eröffnung Einkaufhaus in Nürnberg
Da die Berliner Zentrale weit weg von den Spielwarenzentren Thüringen, Erzgebirge und Nürnberg entfernt ist, wird in der Fürther Straße in Nürnberg ein Einkaufshaus unter der Leitung von Leonhard Weigel eröffnet.
1918
1911
Aufbau der Zentrale
Mit Unterstützung von Richard-E. Müller wird die Berliner Zentrale aufgebaut.
1911
1904
Historisches Gründungsdatum
Am 6. März 1904 gründen 14 deutsche Spielwarenfachhändler unter dem Vorsitz von Georg Langelittig die Vereinigung Deutscher Spielwarenfachhändler im "Müller's Hotel" zu Leipzig - die Sensation der Leipziger Frühjahrsmesse! Durch den Zusammenschluss und die Einigkeit will man Stärke gegen die großen Konkurrenten (Warenhäuser, Versandgeschäfte und Großfilialen) schaffen.